carVertical

11/08/2025

Studie: Strafen für Tachomanipulationen und was sie nützen

Renata Liubertaitė

Renata Liubertaitė

Das Manipulieren des Wegstreckenzählers eines Autos ist eine betrügerische Handlung und ein anhaltendes Problem auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Die Folgen dieser zwielichtigen Praxis können für Käufer finanziell verheerend sein, denn sie zahlen so einen überhöhten Preis für ein Auto, von dem sie annehmen, dass es wenig gefahren wurde. Unterdessen zerbrechen sich die Regierungen den Kopf darüber, wie sie die Verbraucher adäquat schützen, den Ruf der Automobilindustrie wahren und Millionenverluste durch mögliche Steuereinnahmen und nicht eingezogene Bußgelder verhindern können.

Um das besser zu verstehen, haben wir uns Millionen Fahrzeugberichte von carVertical aus 21 europäischen Ländern und den USA angeschaut und uns mit den juristischen Konsequenzen auseinandergesetzt.

Der Schein kann trügen!

Riskiere nicht deine Sicherheit – prüfe zuerst mit carVertical

Disclaimer: Dieser Artikel ist nur für Infozwecke gedacht und ist keine Rechtsberatung. Sein Inhalt ist möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand der Rechtslage. Wir haben aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und zu Informationszwecken Links zu Websites Dritter eingefügt, sind jedoch nicht für deren Inhalt oder Richtigkeit verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für Handlungen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vorgenommen werden.

Studienergebnisse

Unsere Recherchen zeigen, dass es an einem einheitlichen Rechtssystem mangelt, das geeignet wäre, den Betrug besser zu bekämpfen und Informationsgleichheit zwischen Autokäufern und -verkäufern herzustellen:

  • Die Handhabung von Kilometerstandbetrug ist von Land zu Land unterschiedlich. Sie reicht von hohen Geld- oder Gefängnisstrafen bis zu ein paar hundert Euro Bußgeld oder gar Straffreiheit.
  • Die höchste Strafe für Kilometerzählermanipulateure wird in Frankreich verhängt (bis zu 300.000 €), während Rumänien solche Eingriffe zwar verbietet, aber über kein Gesetz verfügt, das dies unter Strafe stellt.
  • In 15 der 22 untersuchten Länder droht Gefängnis wegen Kilometerstandbetrug. Das höchste Strafmaß findet man in Kroatien (bis zu 8 Jahre).
  • Lettland ist das Land mit den meisten Manipulationsfällen (12,92 %) unter den untersuchten Ländern, was eindeutig den laxen Gesetzen geschuldet ist.
  • Das Manipulieren von Kilometerzählern ist kein lokales Problem und kommt in Osteuropa häufiger vor als in Westeuropa.
  • Gebrauchtwagenkäufer zahlen dadurch oft Tausende Euro zu viel, während den staatlichen Behörden potenziell Hunderte Millionen an nicht eingezogenen Bußgeldern und Steuern entgehen.

Die Strafen für Tachomanipulationen schwanken von Land zu Land

Gefälschte Kilometerstände werden je nach den lokalen Gesetzen und ihrer Strafverfolgung unterschiedlich streng bestraft. Während manche Länder hohe Geld- und/oder Gefängnisstrafen für die Betrüger vorsehen, gibt es Staaten mit milderen Strafen oder gar keine gesonderten Gesetze zu diesem Thema.

Strafen für manipulierte kilometerstände in untersuchten ländern

Polen beispielsweise gehört im Vergleich zu allen untersuchten Ländern zu denen mit den strengsten Gesetzen in Bezug auf Kilometerstandmanipulationen. Das Zurückdrehen von Tachometern ist illegal und kann mit Freiheitsstrafen zwischen drei Monaten und fünf Jahren geahndet werden. In weniger schweren Fällen kann der Täter mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren auf Bewährung rechnen.

Zusätzlich kann ein Autobesitzer, der den Austausch des Kilometerzählers nicht bei einer Kfz-Prüfstelle meldet, mit einer Strafe von 3.000 PLN (fast 700 EUR) belegt werden.

In der Slowakei drohen beim Manipulieren des Kilometerzählers zwischen 5.000 und 50.000 EUR Strafe. Wiederholte Verstöße können das Doppelte nach sich ziehen und mit bis zu zwei Jahren Gefängnis bestraft werden.

Frankreich hat die höchsten Strafen für Kilometerstandmanipulationen unter den ausgewählten Ländern, die bis zu 300.000 EUR betragen können. Das gilt aber hauptsächlich für Unternehmen oder juristische Personen. Privatpersonen sind schadensersatzpflichtig. Bei wiederholten Verstößen werden die Strafen verschärft und können bis zu zwei Jahre Gefängnis betragen.

Zwar hat Kroatien kein Gesetz, das das Manipulieren von Tachos direkt regelt, dennoch gilt das Verfälschen des Kilometerstands als Betrug. Unter allen untersuchten Staaten hat das Land mit bis zu acht Jahren die höchste Haftstrafe dafür.

Im Gegensatz dazu sehen einige Länder diese betrügerische Praxis eher locker.

Die lettischen Gesetze bezüglich Tachomanipulation sind zum Beispiel eher lax. Die Strafe für das Erhöhen oder Verringern des Kilometerstands eines Autos beträgt für Privatpersonen nur 100 EUR, während juristische Personen mit einer Strafe von 1.000 EUR rechnen müssen. Wenn eine Privatperson bei der Erbringung solcher Dienstleistungen erwischt wird, muss sie mit einer Geldstrafe von bis zu 200 EUR rechnen. Für juristische Personen beträgt die Strafe 2.000 EUR.

Estland und Rumänien hingegen haben kein spezielles Gesetz, das unseriöse Autoverkäufer bestraft. Diese Straftat fällt hauptsächlich unter andere betrügerische Handlungen und Betrugsdelikte, die mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden können.

In der Schweiz ist das Zurückdrehen des Kilometerzählers nicht einmal illegal. Trotzdem können betrogene Autokäufer den Kauf nach dem Schweizer Obligationenrecht anfechten und sich auf die EU-Verordnung 2017/1151 berufen, die auch in der Schweiz gilt.

In der Praxis können die Strafen ganz unterschiedlich ausfallen: Das hängt davon ab, wie viele Autos manipuliert wurden, wie viel Geld die Betrüger damit verdient haben, wieviel die Autos wert sind oder wie lange der Betrug schon läuft.

Generell aber gilt: In jedem Land ist es schwer, die Schuld des Betrügers nachzuweisen. Das zeigt, dass wir international zusammenarbeiten und einheitliche Maßnahmen brauchen, um Kilometerstandbetrug zu verhindern und zu bestrafen, Käufer zu schützen und mehr Transparenz auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu schaffen.

Strengere Gesetze führen nicht unbedingt zu weniger Manipulationen

Strenge Gesetze gegen Kilometerzählertricksereien wirken zwar abschreckend, führen jedoch nicht zwangsläufig zu weniger Betrugsfällen.

Tachomanipulationen in ausgewählten ländern

In Lettland wurden die meisten Fahrzeuge mit manipuliertem Tacho ermittelt (12,92 % aller auf carVertical überprüften Fahrzeuge im Land), wo die Strafen im Vergleich zu anderen untersuchten Ländern milder sind. Ähnlich sieht es in Rumänien aus, wo es keine speziellen Gesetze gegen Tachomanipulationen gibt und 7,82 % aller überprüften Fahrzeuge einen gefälschten Kilometerstand hatten.

Estland (7,81 %), Ungarn (6,07 %) und Serbien (5,29 %) kommen mit etwas niedrigeren Raten gleich hinter den Spitzenreitern – vielleicht, weil man dort für das Manipulieren des Tachos ins Gefängnis kommen kann. Es zeigt aber auch, dass die Manipulation des Tachos eher ein Problem in Osteuropa als in Westeuropa ist.

Unter den westeuropäischen Staaten haben Portugal (2,22 %), Großbritannien (2,72 %) und Frankreich (3,27 %) die niedrigsten Manipulationsraten. Kroatien kommt mit 3,51 % der auf carVertical kontrollierten Autos gleich dahinter, was wohl mit den drakonischen Haftstrafen zu tun hat.

Angesichts der Unterschiede im Strafmaß und der Anzahl der Länder, die dieses Delikt mit Haftstrafen belegen, erscheint es naheliegend, dass die Manipulationsraten so stark variieren. Allerdings spielen viele Faktoren eine Rolle, da auch Aspekte und regionale Unterschiede wie wirtschaftliche Lage, Lebensstandard oder Vorlieben der Autofahrer bestimmend sind.

In Großbritannien etwa überqueren die wenigsten Autos die Landesgrenzen, vor allem seit dem Brexit. Zudem werden wegen des Linksverkehrs nur wenige Autos importiert. All das kann zu niedrigeren Manipulationsraten führen, zumal importierte Autos 1,8-mal häufiger einen manipulierten Kilometerstand haben.

Französische Autofahrer hingegen tendieren oft zu kleineren, sparsamen Fahrzeugen, während in den meisten osteuropäischen Ländern das Auto immer noch als Statussymbol gilt. Solche Vorlieben könnten das Betrugsgeschehen anheizen, da immer noch viele Leute hochwertigere Autos günstig erwerben wollen.

Tachomanipulationen – schwer festzustellen und zu ahnden

Strengere Strafen mögen zwar einige Kriminelle abhalten, den Wegstreckenzähler zu manipulieren, doch in der Praxis werden Betrüger selten strafrechtlich verfolgt oder das Strafmaß steht in keinem Verhältnis zur Straftat.

In Ungarn beispielsweise erhielt ein Täter, der beschuldigt wurde, den Kilometerstand seines Fahrzeugs um satte 500 000 km zurückgedreht zu haben, lediglich eine Geldstrafe von 631 EUR (zuzüglich der Verfahrenskosten), was im Vergleich zu dem potenziellen finanziellen Verlust, den man beim Kauf eines solchen Autos erleidet, lächerlich gering ist. In Lettland – dem Europameister im Kilometerstandbetrug – wurde seit 2020 kein einziger Fall von Kilometerstandmanipulation strafrechtlich verfolgt.

Anscheinend ist die Ermittlung der Täter äußerst schwierig, ganz zu schweigen von der Beweisführung.

„Der Nachweis von Kilometerstandmanipulationen kann schon allein wegen fehlender Beweise schwierig sein. Noch komplizierter wird es bei grenzüberschreitenden Transaktionen, bei denen unterschiedliche Rechtssysteme und landesspezifische Vorschriften eine Rolle spielen“, so Matas Buzelis, Automobilexperte und Leiter der Kommunikationsabteilung bei carVertical.

„Theoretisch müsste der alte Besitzer beweisen, dass er ein Auto mit einer bestimmten Kilometerleistung verkauft hat, während der neue Besitzer Beweise dafür sammeln müsste, dass er ein Auto mit manipuliertem Tacho gekauft hat. Auch wenn der Besitzer zum Zeitpunkt der Manipulation bekannt ist, könnte es sehr schwierig sein, den Täter zu bestrafen, da dafür belastende und unwiderlegbare Beweise erforderlich wären, die ihn direkt mit der betrügerischen Handlung in Verbindung bringen.“

Betrogene Käufer und Volkswirtschaften erleiden durch Tachomanipulationen erhebliche finanzielle Verluste

Wenn jemand den Wegstreckenzähler eines Autos manipuliert, damit weniger Kilometer angezeigt werden, denken Kaufinteressenten, das Auto sei in einem besseren Zustand, als es wirklich ist. Sie zahlen am Ende mehr als den wahren Zeitwert des Fahrzeugs, und möglicherweise fallen später unerwartete Reparaturen an, weil es einem höheren Verschleiß ausgesetzt war.

Nach Berechnungen von carVertical zahlen Kunden beim Kauf eines Gebrauchtwagens mit manipuliertem Kilometerzähler oft Tausende Euro zu viel. In Serbien wurde mit durchschnittlich 7540,80 EUR der höchste Aufpreis für einen manipulierten Gebrauchtwagen gezahlt, gefolgt von Italien (5510 EUR) und Portugal (4987,5 EUR).

Aus Sicht der Staatskassen kann der Handel mit manipulierten Fahrzeugen auch zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, die in die Millionen gehen können. Steuern und Gebühren, vor allem in Regionen, wo sie nach Kilometerstand oder Fahrzeugalter berechnet werden, werden durch gefälschte Kilometerstände beeinflusst. Zudem führt die Komplexität der Aufdeckung und Bestrafung von Tätern zu erheblichen Einnahmeausfällen bei Bußgeldern.

Schaut man sich etwa die Bußgeldquoten in Spanien an, schätzt carVertical, dass die Gesamtsumme der nicht eingezogenen Bußgelder im Land bei etwa 261 Mio. Euro liegen dürfte, während sie sich in Polen auf über 235 Mio. Euro beziffern lässt.

Außerdem hat das Manipulieren von Kilometerzählern Auswirkungen auf die Sicherheit und die Umweltpolitik, denn Autos mit höherem Kilometerstand erfüllen mitunter nicht mehr die Standards von Fahrzeugen jüngeren Alters.

Mit carVertical kannst du Kilometerstandmanipulationen vermeiden

Ungeachtet der bestehenden Maßnahmen gegen Kilometerbetrug sollten Autofahrer selbst die Verantwortung übernehmen und vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens alles über das Fahrzeug in Erfahrung bringen.

Fragen stellen, das Auto von einem Sachverständigen checken lassen oder einen Fahrzeugbericht kaufen sind gute Möglichkeiten – am besten machst du alles zusammen. Mit einem Bericht zur Fahrzeughistorie kannst du herausfinden, ob der Kilometerstand stimmt.

Kilometeraufzeichnungen im carVertikalbericht

Aber neben eventuellen Kilometerstandkorrekturen kann ein Fahrzeugbericht dir auch andere wichtige Informationen liefern wie Aufzeichnungen über Schäden, Besitzerwechsel, Angaben zum Fahrzeugbrief, die Finanzierung und vieles mehr, damit du mögliche Schwachstellen vorab erkennen kannst.

Autos mit gefälschtem Kilometerstand kommen öfter vor, als du denkst. Tu also alles, damit du nicht zu viel für dein Traumauto bezahlst und du ersparst dir später böse Überraschungen.

Prüfe deine FIN

Vermeide kostspielige Probleme, indem du die Fahrzeughistorie prüfst. Erhalte sofort einen Bericht!

Häufig gestellte Fragen

Renata Liubertaitė

Artikel von

Renata Liubertaitė

Renata ist Autorin mit mehr als 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Verlagswesen, Marketing und SaaS-Unternehmen. Das Schreiben über hochtechnische Themen hat sie in verschiedenen Bereichen gelernt. Sie schafft es komplexe Dinge in verständliche Worte zu fassen. Wenn sie nicht gerade für carVertical schreibt, liebt sie Heimwerkerprojekte und spontane Fahrradtouren.