carVertical

Fahrzeugsicherheitsbewertungen und wie du sie überprüfst

Renata Liubertaitė

Renata Liubertaitė

Autokäufer haben unterschiedliche Vorlieben, angefangen bei der Farbe bis hin zur Motorleistung. Die Sicherheit sollte jedoch stets an erster Stelle stehen.

Mit dem Verständnis, wie die Sicherheit von Autos getestet wird, kannst du dir ein besseres Bild von der Strukturstabilität und dem Fahrverhalten eines Fahrzeugs in Alltagssituationen machen. Und dies kann dich vor schweren oder sogar tödlichen Verletzungen bewahren. Wie funktionieren diese Tests und wie überprüfst du die Sicherheitsbewertung eines Autos, das du kaufen möchtest?

Finden wir es heraus.

Was genau sind Fahrzeugsicherheitsbewertungen?

Die Bewertung der Fahrzeugsicherheit beurteilt, wie gut ein Fahrzeug seine Insassen in Gefahrensituationen schützt oder dazu beitragen kann, Unfälle zu vermeiden. Sie wird durch eine Reihe international anerkannter Crashtests und Sicherheitsbewertungen ermittelt, die von Regierungsbehörden und unabhängigen Organisationen weltweit durchgeführt werden.

Je nach Region werden die Sicherheitsbewertungen für Kraftfahrzeuge von folgenden Stellen vorgenommen:

  • National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) in den Vereinigten Staaten.
  • Europäisches Programm zur Bewertung von Neuwagen (Euro NCAP).
  • Australasian New Car Assessment Program (ANCAP) und andere regionale oder nationale Agenturen.

Du kannst diese Sicherheitsbewertungen nutzen, um die allgemeine Sicherheit des Autos, das du kaufen möchtest, anhand einer Einstufung zu beurteilen oder um zu sehen, wie es sich in bestimmten Situationen verhält, z. B. bei Auffahrunfällen oder Überschlägen.

Warum ist eine Bewertung der Fahrzeugsicherheit wichtig?

Eine höhere Sicherheitseinstufung bedeutet, dass ein Auto mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet ist, die seine Insassen besser schützen. Einfach ausgedrückt: Je besser die Bewertung, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen bzw. deren Schwere im Falle eines Unfalls.

So fährst du natürlich entspannter, denn du kannst das Fahren unbeschwerter genießen, statt an der Sicherheit deines Autos zu zweifeln.

Warum es wichtig ist, die Sicherheitsbewertungen von Fahrzeugen zu verstehen

Sicherheitsbewertungen werden anhand strenger Tests ermittelt, die verschiedene reale Szenarien auf der Straße simulieren. Wenn du also die Art der durchgeführten Tests und ihre Auswirkungen auf die allgemeine Fahrzeugsicherheit kennst, hilft dir die Analyse der Ergebnisse, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Auffahrunfälle simulieren regelmäßig Frontalzusammenstöße. Die Ergebnisse zeigen, wie gut die Fahrzeugkarosserie die Aufprallkräfte absorbiert und verteilt und wie wirksam Sicherheitsgurte und Airbags die Fahrzeuginsassen schützen. Durch einen Frontalaufpralltest lässt sich daher die Wahrscheinlichkeit schwerer Verletzungen (die einen Krankenhausaufenthalt erfordern) einschätzen, damit du entscheiden kannst, ob ein Fahrzeug für dich geeignet ist.

Sicherheitsbewertungen des Toyota Camry auf der NHTSA-Website

Hinweis: Programme zur Bewertung der Fahrzeugsicherheit nutzen in der Regel unterschiedliche Bewertungssysteme, die an die Sicherheitsanforderungen in bestimmten Regionen angepasst sind. So kann dasselbe Auto in den USA und in Europa aufgrund unterschiedlicher Sicherheitsstandards unterschiedliche Airbagsysteme haben – und damit unterschiedliche Sicherheitseinstufungen.

Überprüfe daher unbedingt die Sicherheitsbewertungen für Fahrzeuge, welche für deine Region erstellt wurden.

So profitierst du von der Überprüfung der Sicherheitsbewertungen vor dem Autokauf

Vor einem Autokauf solltest du dich über die Fahrzeugsicherheitsbewertung informieren. Das hat mehrere Vorteile:

  • Besser informierte Entscheidungen: Crashtest-Ergebnisse bieten objektive Bewertungen der Fahrzeugsicherheit verschiedener Modelle und Hersteller und ermöglichen es Verbrauchern, informierte Kaufentscheidungen zu treffen.
  • Reduziertes Verletzungsrisiko: Bei einem Unfall bieten Fahrzeuge mit höheren Sicherheitsbewertungen auch generell einen besseren Schutz aller Fahrzeuginsassen. Die Wahl solcher Fahrzeuge kann dazu beitragen, das Verletzungsrisiko und sogar Todesfälle bei Kollisionen für Fahrer und Passagiere zu reduzieren.
  • Geringere Versicherungskosten: Manche Versicherungsunternehmen bieten Rabatte für Fahrzeuge mit guten Sicherheitsbewertungen an. Ein sichereres Auto kann also zu Kosteneinsparungen beitragen, da du möglicherweise niedrigere Versicherungsprämien in Anspruch nehmen kannst.
  • Wiederverkaufswert: Fahrzeuge mit hohen Sicherheitsbewertungen sind oft wertbeständiger als solche mit niedrigeren Bewertungen. Wenn du vorhast, den Pkw in den nächsten Jahren zu verkaufen oder in Zahlung zu geben, spricht eine hohe Sicherheitsbewertung mehr Käufer an, was sich positiv auf den Wiederverkaufspreis auswirkt.

Wie man Fahrzeugsicherheitsbewertungen überprüft

Es gibt mehrere Methoden, um Fahrzeugsicherheitsbewertungen zu überprüfen. Leider werden sie beim Autokauf allzu oft ignoriert.

Hol dir einen Bericht zur Fahrzeughistorie

Bevor du dem Verkäufer die Hand schüttelst, ist es immer eine gute Idee, zuvor einen Bericht zur Fahrzeughistorie anzufordern. Das hat nicht nur den Vorteil, dass du schnell überprüfen kannst, ob das Auto, das du im Auge hast, sicher ist.

Abschnitt Sicherheit im carVertical-Bericht zur Fahrzeughistorie

Berichte zur Fahrzeughistorie umfassen viele weitere Informationen über das Auto und seine Vergangenheit, die nicht immer offensichtlich, aber wichtig zu wissen sind, beispielsweise Schadens- und Tachostände, Finanzinformationen, Überprüfung der Eigentumsverhältnisse, historische Fotos und vieles mehr.

Falls Informationen zur Fahrzeugsicherheit verfügbar sind, liefert der Bericht eine Gesamtbewertung der Fahrzeugsicherheit in Abhängigkeit vom Standort, deren Bedeutung und die Ergebnisse für bestimmte getestete Bereiche (z. B. Frontal-, Seiten- und Überschlagunfälle).

Angst, ein Autowrack zu kaufen?

Prüfe eine beliebige FIN, um die vollständige Geschichte eines Fahrzeugs zu erfahren!

Besuche die Websites der verantwortlichen Organisationen

Eine weitere Möglichkeit, die Sicherheitsbewertung eines Fahrzeugmodells zu überprüfen, ist der Besuch der Websites von NHTSA, IIHS, Euro NCAP oder ANCAP (je nach Region). Diese Websites bieten umfassende Details zu den Sicherheitsbewertungen von Fahrzeugen.

Normalerweise musst du die Marke, das Modelljahr oder ähnliche Daten angeben, um die Sicherheitsbewertung eines bestimmten Fahrzeugs zu sehen. Bei einigen dieser Organisationen kannst du auch alle verfügbaren Fahrzeuge bequem durchsuchen, indem du sie nach verschiedenen Aspekten filterst.

Es kann sein, dass du keine Sicherheitsbewertungen für seltenere Modelle findest, da es unwirtschaftlich ist, alle existierenden Modellvarianten einem Crashtest zu unterziehen.

Besuche die Webseite des Herstellers

Manchmal stellen Fahrzeughersteller Sicherheitsbewertungen auf ihren offiziellen Websites zur Verfügung. Sie sind in der Regel unter den technischen Daten des Fahrzeugs oder im Abschnitt „Sicherheitsmerkmale“ aufgeführt.

Vertraute Automobilquellen nutzen

Automobil-Websites wie „Consumer Reports“, „Edmunds“ und „J.D. Power“ testen regelmäßig verschiedene Fahrzeuge und berichten über ihre Sicherheitsbewertungen.

J.D. Power liefert beispielsweise Bewertungen für neue und gebrauchte Fahrzeuge, darunter Pkws, Lkws, SUVs und Luxusfahrzeuge. So erhältst du detaillierte Informationen zu Fahrzeugmerkmalen, technischen Daten, Preisen und Sicherheitsleistungen, die dir bei der Kaufentscheidung helfen können.

Wie werden die Fahrzeugsicherheitsbewertungen ermittelt?

In den USA werden die Fahrzeugsicherheitsbewertungen von zwei Organisationen durchgeführt:

  • National Highway Traffic Safety Administration, allgemein bekannt als NHTSA. Es handelt sich um eine Bundesbehörde innerhalb des Verkehrsministeriums, die sich auf die Verkehrssicherheit in den Vereinigten Staaten konzentriert.
  • Das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) ist eine gemeinnützige Organisation, die von Versicherungsgesellschaften finanziert wird und sich der Reduzierung von Todesfällen, Personen- und Sachschäden durch Verkehrsunfälle verschrieben hat.

Trotz ihrer gemeinsamen Ausrichtung auf die Kfz-Verkehrssicherheit haben sie unterschiedliche Aufgaben und Funktionen. Während die NHTSA für die Festlegung und Durchsetzung von Sicherheitsstandards zuständig ist, konzentriert sich das IIHS auf Forschung, Tests und Interessenvertretung im Bereich der Fahrzeugsicherheit.

NHTSA-Sicherheitsbewertungen und Crashtests

Die NHTSA verwendet das 5-Sterne-Bewertungssystem, um Verbraucher über den Kollisionsschutz und die Überschlagsicherheit neuer Fahrzeuge zu informieren.

Die Gesamteinstufung des Fahrzeugs (Anzahl der Sterne von 1 bis 5) berücksichtigt die Verletzungsgefahr bei bestimmten Unfällen:

  • 5 Sterne: Das allgemeine Verletzungsrisiko für dieses Fahrzeug ist wesentlich geringer als der Durchschnitt.
  • 4 Sterne: Das allgemeine Verletzungsrisiko für dieses Fahrzeug ist unterdurchschnittlich bis durchschnittlich hoch.
  • 3 Sterne: Das allgemeine Verletzungsrisiko für dieses Fahrzeug ist durchschnittlich bis überdurchschnittlich hoch.
  • 2 Sterne: Das allgemeine Verletzungsrisiko für dieses Fahrzeug ist höher als der Durchschnitt.
  • 1 Stern: Das allgemeine Verletzungsrisiko für dieses Fahrzeug ist viel größer als der Durchschnitt.

Zur Berechnung der Fahrzeugsicherheit führt die Organisation Frontal- und Seitenaufpralltests sowie Überschlagtests durch, die die Mehrzahl der Unfälle auf amerikanischen Straßen ausmachen.

Anhand eines Crashtest-Systems wird in einem Labor ein Verkehrsunfall simuliert
Quelle: Frame Stock Footage / Shutterstock

Frontalaufprall

Bei einem frontalen Crashtest wird ein Frontalzusammenstoß simuliert. Dabei werden zwei Fahrzeuge mit ähnlichem Gewicht und zwei Crashtest-Dummys verwendet – ein durchschnittlich großer erwachsener Mann auf dem Fahrersitz und eine erwachsene Frau auf dem Beifahrersitz, die beide angeschnallt sind.

Bei dem Test prallt ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 56 km/h (35 mph) gegen eine feste Barriere. Der Test wird durchgeführt, um mögliche Verletzungen an Kopf, Hals, Brust und Oberschenkel (Beine) zu bewerten.

Seiten-Crashtest

Der Seiten-Crashtest besteht aus zwei Szenarien:

  • Ein Seitenaufprall-Crashtest simuliert eine Situation, in der ein Auto auf der Fahrerseite von einem anderen Fahrzeug gerammt wird (etwa, weil dieses an einer Kreuzung die Vorfahrt missachtet hat).
  • Ein Crashtest mit einem Seitenpfosten simuliert, welche Auswirkungen es hat, wenn ein Fahrer von der Straße abkommt und gegen ein feststehendes Objekt prallt.

Beim Seitenaufprall-Crashtest kracht eine 1.367 kg schwere bewegliche Barriere mit 62 km/h (38,5 mph) auf ein stehendes Fahrzeug, in dem sich zwei Dummys (beide auf der Fahrerseite) befinden, die mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt sind. Bei dem Test werden potenzielle Kopf-, Brust-, Bauch- und Beckenverletzungen beurteilt.

Währenddessen wird beim zweiten Test ein Fahrzeug, in dem eine zierliche erwachsene Frau auf dem Fahrersitz sitzt, mit einer Geschwindigkeit von 32 km/h (20 mph) und einem Winkel von 75 Grad seitlich in einen Pfosten mit einem Durchmesser von 24 cm (9,5 Zoll) gezogen, wobei das Auto auf der Fahrerseite getroffen wird. Die Testergebnisse bewerten Verletzungen an möglichen Kopf, Brustkorb, unterer Wirbelsäule, Bauch und Becken.

Überrolltest

Die Prüfung der Überrollfestigkeit von Fahrzeugen basiert auf einer im Labor durchgeführten Messung im Ruhezustand, die als statischer Stabilitätsfaktor (SSF) bezeichnet wird. Er bestimmt die Anfälligkeit für ein Überschlagen während eines Fahrmanövers mit hoher Geschwindigkeit, bei dem der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.

IIHS-Sicherheitsbewertungen und Crashtests

Das IIHS bewertet zwei Sicherheitsaspekte: die Aufprallsicherheit und die Minderung der Unfallfolgen. Die Gesamtergebnisse werden mit einem Farbcode und vier Buchstaben dargestellt: G (gut), A (zufriedenstellend), M (grenzwertig) und P (schlecht)

Erläuterung des IIHS-Bewertungssystems
Quelle: IIHS

Crashsicherheit

Derzeit führt das IIHS Bewertungen für 3 Crashsicherheitstests durch:

  • Mäßige Überlappung vorn, wobei 40 % der Gesamtbreite des Fahrzeugs mit einer Geschwindigkeit von 64 km/h (40 mph) fahrerseitig auf die Barriere trifft.
  • Geringfügige Überlappung vorn, die bewertet, wie sich der Aufprall auf die Fahrzeuginsassen auf der Fahrer- und Beifahrerseite auswirkt.
  • Seitentests, um zu ermitteln, wie gut ein Fahrzeug bei einem Seitencrash abschneidet.

Da das IIHS Fahrzeuge früher nach der Festigkeit der Autodächer und der Kopfstützen bewertete (beide Kriterien wurden 2022 eingestellt), sind diese Bewertungen bei einigen älteren Modellen auf der IIHS-Website noch zu finden.

Kollisionsvermeidung und -minderung

Zur Vermeidung und Minderung von Kollisionen führt das IIHS Tests in mehreren anderen Bereichen durch:

  • Scheinwerferbewertung: Das IIHS misst die Reichweite der Scheinwerfer eines Fahrzeugs bei Geradeausfahrt und in Kurven.
  • Frontalaufprall-Prävention: IIHS bewertet, wie gut Fahrzeugsicherheitstechnologien dazu beitragen, einen Aufprall auf das Ziel zu vermeiden oder die Schwere des Aufpralls zu mindern.
  • Gurtwarner: Das IIHS testet verschiedene Aspekte von Gurtwarnern, wie den Zeitpunkt der Erinnerung, das akustische Signal (Lautstärke, Tonhöhe, Dauer) und die Position der visuellen Anzeige. Um eine gute Bewertung zu erhalten, müssen Fahrzeuge alle Anforderungen hinsichtlich der Warnung für die Vordersitze und den Rücksitzen erfüllen.
  • LATCH-Bewertung: Bewertung des „Lower Anchors and Tethers for Children“(LATCH)-Systems, das die Verankerungen und Haltegurte für Kindersitze beinhaltet.

Unterschiede zwischen den IIHS- und NHTSA-Testprotokollen

Wesentliche Unterschiede zwischen den Gesamtbewertungen von NHTSA und IIHS bestehen in den Testschwerpunkten der Tests und ihrer Durchführung.

Die NHTSA führt in erster Linie Crashtests durch, um die Fahrzeugsicherheit auf der Grundlage von Sicherheitsstandards im Rahmen von Bundesgesetzen zu bewerten. Im Mittelpunkt der Arbeit der Organisation steht die Bewertung der Leistung von Fahrzeugen in standardisierten Crash-Szenarien. Sie stellt somit sicher, dass die Fahrzeuge die in US-Bundesgesetzen festgelegten Mindestsicherheitsanforderungen erfüllen.

Das IIHS führt hingegen eine Vielzahl spezialisierter IIHS-Crashtests und -Bewertungen durch, um die Fahrzeugsicherheit in verschiedenen realen Szenarien zu bewerten. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, in welchen Bereichen Hersteller die Fahrzeugsicherheit über die Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus verbessern können.

Euro-NCAP-Sicherheitsbewertungen und Crashtests

Euro NCAP, das Europäische Programm zur Bewertung von Neufahrzeugen, ist für die Sicherheitseinstufung von Autos in Europa zuständig. Wie seine amerikanischen Pendants führt Euro NCAP Crashtests durch und stellt Informationen zur Sicherheit von Personenkraftwagen bereit.

Euro-NCAP-Bewertung der Fahrzeugsicherheit 2024
Quelle: Euro NCAP

Die Euro-NCAP-Bewertungen verwenden ein Fünf-Sterne-System (0 bis 5) zur Bewertung der Fahrzeugsicherheit:

  • 5-Sterne-Sicherheit: insgesamt ausgezeichnetes Abschneiden beim Aufprallschutz und gut ausgestattet mit modernster Technologie zur Unfallvermeidung
  • 4-Sterne-Sicherheit: Insgesamt gute Leistung beim Aufprall- und Rundumschutz; zusätzliche Technologie zur Unfallvermeidung kann vorhanden sein.
  • 3-Sterne-Sicherheit: Mindestens durchschnittlicher Insassenschutz, aber nicht immer mit den neuesten Funktionen zur Unfallvermeidung ausgestattet.
  • 2-Sterne-Sicherheit: nomineller Aufprallschutz, aber keine Technologie zur Unfallvermeidung.
  • 1-Stern-Sicherheit: marginaler Aufprallschutz und kaum Technologien zur Unfallvermeidung.
  • 0-Sterne-Sicherheit: entspricht der Typgenehmigung, darf also legal verkauft werden, verfügt aber nicht über die erforderliche moderne Sicherheitstechnik

Euro NCAP berechnet die Gesamtbewertung der Sicherheit anhand von drei Bereichen: Insassenschutz für Erwachsene, Insassenschutz für Kinder, Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer und Sicherheitsassistenten.

Testbereiche der Euro-NCAP-Sicherheitstests
Quelle: Euro NCAP

Insassenschutz für Erwachsene

Die Bewertung des Insassenschutzes für Erwachsene wird anhand der Testergebnisse beim Frontal- und Seitenaufprall sowie eines Schleudertraumatests berechnet. Diese Tests bewerten, wie gut ein Auto den Fahrer und die Insassen schützt und ob es eine schnelle und sichere Rettung und Bergung ermöglicht.

Insassenschutz für Kinder

Euro NCAP bewertet den Schutz von Kindern verschiedener Altersgruppen mithilfe spezieller Testpuppen, die Säuglinge und Kinder repräsentieren. Diese Puppen werden in alters- und größengerechten Kinderrückhaltesystemen (CRS) positioniert, wie in und entgegen der Fahrtrichtung montierter Kindersitze und Sitzerhöhungen.

Die Organisation führt dann verschiedene Crashtests durch, darunter Frontal-, Seiten- und Schleudertraumatests sowie Bewertungen der Installation und Kompatibilität der CRS.

Gefährdung von Verkehrsteilnehmern

Neben der Bewertung, wie gut Fahrzeuge ihre Insassen schützen, testet Euro NCAP auch, wie sie sich auf gefährdete Verkehrsteilnehmer (VRU) wie Fußgänger und Radfahrer auswirken können.

Die Testszenarien umfassen Kollisionen an der Fahrzeugfront, wie der Motorhaube, der Windschutzscheibe und den A-Säulen, die bei Unfällen mit Passanten zu den häufigsten Kontaktbereichen gehören.

Die Bewertungskriterien berücksichtigen Faktoren wie das Design der Fahrzeugfront, das Vorhandensein energieabsorbierender Strukturen und die Wahrscheinlichkeit von Kopf- und Beinverletzungen bei den Verkehrsteilnehmern.

Sicherheitsassistenten

Sicherheitsassistenzfunktionen sind Technologien, die dazu dienen, Kollisionen zu verhindern oder abzumildern und die allgemeine Fahrzeugsicherheit zu erhöhen. Diese Systeme verwenden Sensoren, Kameras oder Radar, um die Fahrzeugumgebung zu überwachen, potenzielle Gefahren zu erkennen und den Fahrer zu unterstützen.

Bei der Bewertung dieser Merkmale testet Euro NCAP die Funktionalität und Leistung des Systems während des normalen Fahrbetriebs und in typischen Unfallsituationen.

ANCAP-Sicherheitsbewertungen und Crashtests

Die Bewertungen des Australasian New Car Assessment Program (ANCAP) sind weitgehend mit dem europäischen Pendant der Organisation, Euro NCAP, abgestimmt. Folglich wird die Gesamtpunktzahl auch anhand von Crashtests und Sicherheitsbewertungen der Sicherheitsmerkmale an Bord ermittelt.

In einigen Fällen ändert ANCAP bestimmte Aspekte, um sie besser an den australischen und neuseeländischen Markt anzupassen.

Prüfe deine FIN

Vermeide kostspielige Probleme, indem du die Fahrzeughistorie prüfst. Erhalte sofort einen Bericht!

Welche anderen Faktoren sollten zusätzlich zu den Sicherheitsbewertungen berücksichtigt werden?

Obwohl Sicherheitsbewertungen beim Autokauf eine wichtige Rolle spielen, solltest du noch weitere Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug deinen Sicherheitsanforderungen entspricht:

  • Fahrzeugrückrufe und Mängel. Das Wissen um Fahrzeugrückrufe ist für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung, doch Gebrauchtwagenkäufer und -besitzer sind sich dessen nicht immer bewusst. Da die Hersteller Rückrufbenachrichtigungen in der Regel nur einmal versenden (an den aktuellen Besitzer), kann es sein, dass du nicht einmal weißt, ob ein Auto, das du besitzt oder kaufen möchtest, sicher genug ist, um damit zu fahren.
  • Fortschrittliche Sicherheitstechnologien. Zusätzlich zu den Standard-Sicherheitsmerkmalen bieten moderne Fahrzeuge oft moderne Sicherheitseinrichtungen, um Kollisionen zu verhindern oder abzumildern. Schaue sie dir an, bevor du ein Auto kaufst, um sicherzustellen, dass es deinen Bedürfnissen entspricht.
  • Unterschiede zwischen den Organisationen. Je nach Standort kannst du die Sicherheitsbewertungen verschiedener Fahrzeugbewertungsprogramme einsehen. Informiere dich über die Unterschiede (z. B. NHTSA vs. Euro NCAP), damit du ein Fahrzeug auswählen kannst, das den Sicherheitsstandards in deiner Region genügt.
  • Monroney-Etikett. Das Monroney-Etikett, das auch als „Window Sticker“ (Fensteraufkleber) bezeichnet wird, kennzeichnet Neufahrzeuge in den USA und enthält neben anderen wichtigen Informationen manchmal auch Angaben zu Sicherheitsbewertungen und besonderen Ausstattungsmerkmalen.

Entscheidend für die Wahl eines Fahrzeugs, dem du rundum vertrauen kannst, ist letztlich die Analyse aller verfügbaren Informationen. Fahrzeughalter und Kaufinteressenten können Verletzungsrisiken verringern und Leben auf der Straße retten, indem sie sich regelmäßig informieren.

Häufig gestellte Fragen

Renata Liubertaitė

Artikel von

Renata Liubertaitė

Renata ist Autorin mit mehr als 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Verlagswesen, Marketing und SaaS-Unternehmen. Das Schreiben über hochtechnische Themen hat sie in verschiedenen Bereichen gelernt. Sie schafft es komplexe Dinge in verständliche Worte zu fassen. Wenn sie nicht gerade für carVertical schreibt, liebt sie Heimwerkerprojekte und spontane Fahrradtouren.